Gesucht wird Personal für eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft für Menschen mit Demenz im Stadtteil Eppendorf.
Einrichtung
Seit August 2022 haben wir als Soziale Dienste Eimsbüttel die Versorgung der WPG-Martinistraße übernommen. Zentral gelegen und gut erreichbar befindet sich die Einrichtung in den ehemaligen Räumen des Bethanien Krankenhauses gegenüber des Eppendorfer Parks, in unmittelbarer Nachbarschaft zum UKE. Auf einer barrierefreien Gesamtwohnfläche von 450m² verfügt jede*r der 10 Bewohner*innen über ein eigenes Zimmer zwischen 20,5 - 26,5 m² inkl. Bad.
Arbeit
Für den Wiederaufbau der WPG suchen wir tatkräftige, engagierte und kreative Pflegekräfte, die Spaß an der aktiven Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Konzeptes haben. Erfahrungen, Know-how und innovative Ideen verstehen wir als Gütezeichen unserer Versorgung. Gleichzeitig soll die WPG ein Ort sein, an dem Qualität aus Fachlichkeit und Mitarbeiter*innenzufriedenheit entsteht. Die Wünsche unserer Mitarbeitenden sind für uns Synonym guter Pflege. Hieran orientieren wir unsere Dienstplangestaltung, Mitarbeiterweiterentwicklung und Unternehmenskultur. Die Bewohner*innen werden durch ein festes WPG-Tag-Team versorgt. Die Tagesstruktur wird bedürfnisorientiert flexibel entsprechend der aktuellen Bedarfe gestaltet. Wir nehmen unsere Pflegekräfte als Expert*innen ihrer Arbeit, die wir respektieren, wertschätzen und anerkennen, wahr. Regelmäßige interne, sowie übergeordnete Fortbildungen, Teambesprechungen, Arbeitsgruppen oder Teamevents ermöglichen berufliche, als auch persönliche Weiterentwicklung. Mitarbeiterstärkung ist für uns die Perspektive, über den Tellerrand Potenziale, Stärken und Qualitäten zu erkennen und fördern, um Pflege zukunftsorientiert zu gestalten.
Pflege
Pflege von Menschen mit Demenz bedeutet für uns Beziehungsgestaltung. Der Betroffene ist ein gleichberechtigter Teilhaber am Pflegeprozess. Selbstbestimmung, Mitgestaltung und soziale Teilhabe sind grundlegend für unsere Arbeit. Wir begegnen den Betroffenen auf Augenhöhe und erkennen ihn als Profi seiner eigenen Bedürfnisse an.
Da Demenz eine Krankheit ist, die die ganze Familie betrifft, stellt der regelmäßige Austausch mit den Angehörigen einen wesentlichen Aspekt unserer Arbeit dar. Beratung, Begleitung und Unterstützung - ein besseres Verständnis für die Lebenswelt und -wirklichkeit der Betroffenen bedeutet Lebensqualität für beide Seiten.
Respekt, Achtung und Wertschätzung der individuellen Persönlichkeit und Biografie ist Grundlage unseres Selbstverständnisses als DRK. Weil jede demenzielle Erkrankung ebenso individuell ist, wie die betroffene Person selbst, orientiert sich die Alltagsgestaltung an den persönlichen Bedürfnissen, als auch krankheitsbezogenen Bedarfen.
Kennen Sie die Einrichtung? Dann geben Sie die erste Bewertung ab!
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert